Ukrainisches Volk erhält Sacharow-Preis des EU-Parlaments
Das Europäische Parlament hat den diesjährigen Sacharow-Preis für Demokratie und Menschenrechte an das ukrainische Volk vergeben. "Diese Auszeichnung ist für die Ukrainer, die vor Ort kämpfen, für diejenigen, die fliehen mussten, für diejenigen, die Verwandte und Freunde verloren haben", sagte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg. Nominiert waren auch der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange und die kolumbianische Wahrheitskommission.
Die Auszeichnung für das ukrainische Volk, vertreten durch seinen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und weitere gewählte Vertreter sowie die Zivilgesellschaft, ist mit 50.000 Euro dotiert. Den Preis verleiht das EU-Parlament am 14. Dezember in Straßburg während der letzten Plenarsitzung des Jahres.
Im vergangenen Jahr war damit der inhaftierte russische Oppositionelle Alexej Nawalny ausgezeichnet worden. Seine Tochter hatte stellvertretend für ihn den Preis, der nach dem 1989 verstorbenen sowjetischen Dissidenten und Physiker Andrej Sacharow benannt ist, in Straßburg entgegengenommen.
"Heute erkennen wir die Leistung des ukrainischen Volks für unsere universellen und europäischen Werte an", erklärte der CDU-Europaabgeordnete Michael Gahler. Die konservative EVP-Fraktion, die Sozialdemokraten, die Liberalen sowie die nationalistischen Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) hatten jeweils die ukrainische Bevölkerung oder Selenskyj nominiert.
Die Linken-Fraktion hatte die kolumbianische Wahrheitskommission nominiert. Die Kommission arbeitete von 2017 bis Juni dieses Jahres Menschenrechtsverletzungen während des jahrzehntelangen bewaffneten Konflikts zwischen der Guerillaorganisation Farc, rechten paramilitärischen Gruppen und der Armee in Kolumbien auf. Neun Millionen Menschen waren nach offiziellen Angaben direkt von der Gewalt betroffen und wurden vertrieben, getötet oder gelten als vermisst.
Der in Großbritannien inhaftierte Assange wurde von einer Gruppe von 41 Abgeordneten nominiert. Ihm droht in den USA eine Haftstrafe von bis zu 175 Jahren, weil er ab 2010 auf der Website Wikileaks rund 700.000 vertrauliche Dokumente zu Aktivitäten des US-Militärs im Irak und in Afghanistan veröffentlicht hatte. Darunter befanden sich brisante Informationen zur Tötung von Zivilisten und der Misshandlung von Gefangenen.
M.Vecchiarelli--LDdC